Mehr zum Forum

Mehr zur Hypnose

Hypnosetherapie

Datenschutz

Autor Thema: Hypnose DGSP  (Gelesen 4695 mal)

Offline Tom

  • NLP-Master
  • HypnoSequenz
  • Beiträge: 478
  • Geschlecht: Männlich
Hypnose DGSP
« am: 07. Jul 2008, 15:15 Uhr »
Hallo zusammen,

http://www.psychiatrie.de/therapien/article/hypnose.html

Ein Artikel zur Hypnose auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie - durchaus eine der etabliertesten Gesellschaften im Bereich der Psychiatrie. Durchaus positiv gehalten, auch wenn ich diese Form der Akzeptanz selbst noch nicht in der Praxis erleben konnte. Aber immerhin.

Tom.

Offline Lutz

  • Admin
  • Beiträge: 3.019
  • Geschlecht: Männlich
Re: Hypnose DGSP
« Antwort #1 am: 08. Jul 2008, 02:29 Uhr »
Hallo ihr,

ich bin ja gerne auch mal ein "Korinthenkacker" und schaue deshalb auch genauer hin - gerade, wenn es sich um Fachpublikationen z.B. etablierter Gesellschaften handelt (handeln soll).

Zitat
Sogenannte Showhypnotiseure gaukeln dem staunenden Publikum gleichfalls die Möglichkeit vor, Menschen zu Marionetten machen zu können. Mit der Wirklichkeit haben diese Vorstellungen von Hypnose allerdings nichts gemein.
Mich persönlich amüsiert es regelrecht, wenn wissenschaftlich-therapeutische Schriften auf Krampf und meistens eher ungelenk derartiges oder ähnliches äußern. Und natürlich kann ich die Beweggründe verstehen. Aber wenn man der Wahrheit die Ehre gibt, dann führt kein Weg daran vorbei "anzuerkennen", dass mit Hypnose sowas im gezeigten Rahmen tatsächlich möglich ist. Das ist nunmal die Wirklichkeit.  :ratlos:

Zitat
Besonders in der Psychotherapie ist die Hypnose zum Trend geworden.
Das kann ich - wie offenbar auch Tom - nicht so ganz nachvollziehen...

Zitat
Ein wichtiges Anwendungsgebiet der klinischen Hypnose sind die Psychosomatischen Störungen, also körperliche Erkrankungen, die als Folge seelischer Belastungen und Konflikte auftreten
"Psychosomatische Störungen" sind (zwangsläufig) "körperliche Erkrankungen"? Das war wohl nix...

Zitat
Es gibt CDs, die den Zuhörer in den angenehmen Trance-Zustand versetzen sollen. Aber aufgepasst: Diese Scheiben sollten nicht während einer Autofahrt eingelegt werden. Ein Sekundenschlaf könnte die tödliche Folge sein.
Sekundenschlaf ist tödlich? Horror!  :D Gemeint ist wohl ein etwaiger durch ihn verursachter Unfall.
Abgesehen davon wage ich zu bezweifeln, dass ein Sekundenschlaf durch eine "normale" Hypnose-CD ausgelöst werden kann. Eine vielleicht "plötzlich" ausgelöste Trance am Steuer mag natürlich gefährlich sein, aber das wäre dann kein Sekundenschlaf.

Zitat
1843 prägte Dr. James Braid den Namen Hypnose, da er fälschlicherweise dachte, dass Hypnose etwas mit Hypnos, dem griechischen Gott des Schlafes zu tun habe.
Ich weiß es natürlich nicht, aber ich vermute, dass Braid dachte, eine Trance habe was mit Schlaf zu tun - aber doch nicht mit dem Gott des Schlafes!  :rofl:

Zitat
Sigmund Freud (1856 – 1939) wurde auf die Experimente Mesmers aufmerksam und versuchte selbst, mit dieser Methode seine Patienten zu behandeln. Später ließ er sie jedoch wieder fallen.
Er ließ die Patienten fallen? (O.k., der war fiese...)
Dennoch: Freuds Interesse an der Hypnose kam nicht durch Mesmer, sondern durch seine (Freuds) Hospitation an einer französischen "Hypnoseklinik".

Zitat
Milton H. Erickson begründete eine neue Form der Hypnotherapie, die heute als die modernste Form der Hypnose gilt...
Die modernste? Ganz sicher nicht. Wär ja auch schon schlimm, wenn 50 Jahre später etwas immernoch das "Modernste" wäre.

Zitat
...eine neue Form der Hypnotherapie, die heute als die modernste Form der Hypnose gilt und aus der sich drei weitere psychologische Methoden wie etwa das Neurolinguistische Programmieren (NLP) entwickelten.
Wäre NLP dann die "ultramodernste"?  :) Seit wann ist "NLP" eine Methode?

Zitat
Die klassische Hypnose, wie sie noch Sigmund Freud betrieb, versuchte eine Trancetiefe zu erreichen.
Ach was. Und was versuchen dann "andere" Hypnosen?

Zitat
Was erlebt der Patient bei einer Hypnose? Zum einen nimmt er störende Geräusche nicht mehr wahr, Folge einer Einengung der Aufmerksamkeit.
Bullshit. Er nimmt durchaus Geräusche wahr, aber nicht mehr als störend - das ist aber ganz was anderes. Dies ist nicht Folge einer ausbleibenden Wahrnehmung, sondern Folge einer geänderten Bewertung.

So - Ende meiner kleinen "Abrechnung" mit dem Text.  :)
Dabei halte ich den Text noch für einen "guten". Ich finde es nur putzig, dass man sich auch oft in Fachkreisen meiner Wahrnehmung nach damit zufrieden gibt, nur zu "90%" richtig zu schreiben. Einer präziseren Darstellung scheint Hypnose gemeinhin nicht wert zu sein. Seltsam.  :ratlos:

Lieben Gruß
Lutz

Offline mipooh

  • HypnoSequenz
  • Beiträge: 831
  • Geschlecht: Männlich
Re: Hypnose DGSP
« Antwort #2 am: 08. Jul 2008, 06:52 Uhr »
Wichtiger als die inhaltlich korrekte Darstellung scheint mir die Tatsache, dass die DGSP damit beschäftigt.
Zumindest zu meiner Berufszeit war diese Organisation sehr einflussreich.
Gewohnheiten brauchen Gewöhnung...

Offline Lutz

  • Admin
  • Beiträge: 3.019
  • Geschlecht: Männlich
Re: Hypnose DGSP
« Antwort #3 am: 08. Jul 2008, 12:51 Uhr »
Hallo mipooh,

die "politische" Bedeutung dieses Artikels kann ich mangels Szenekenntnissen nicht beurteilen, das könnt ihr besser.

Zitat
dass die DGSP damit beschäftigt

Nun ja - die DGSP hat den Artikel ja nicht selbst verfasst. Deren Seiten verlinken auf die Seiten von "Psychiatrienetz", dem 5 Organisationen (u.a. DGSP) angehören. Und auch dort wurde der Artikel nicht verfasst, sondern lediglich übernommen von der Zeitschrift einer privatwirtschaftlichen Investorengesellschaft (wo er nicht mehr abrufbar ist).
Aber vielleicht dennoch ein gutes Zeichen.  :)

Lieben Gruß
Lutz

 

Impressum

Diese Seiten werden zur Verfügung gestellt von
Lutz Wolters | HYPNOSE-BERGHEIM * Carl-Bosch-Str. 21 * 50126 Bergheim
Email: Lutz [at] hypnose-service.de * Tel.: 02271/992403
www.hypnose-bergheim.de