Sogenannte Showhypnotiseure gaukeln dem staunenden Publikum gleichfalls die Möglichkeit vor, Menschen zu Marionetten machen zu können. Mit der Wirklichkeit haben diese Vorstellungen von Hypnose allerdings nichts gemein.
Besonders in der Psychotherapie ist die Hypnose zum Trend geworden.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet der klinischen Hypnose sind die Psychosomatischen Störungen, also körperliche Erkrankungen, die als Folge seelischer Belastungen und Konflikte auftreten
Es gibt CDs, die den Zuhörer in den angenehmen Trance-Zustand versetzen sollen. Aber aufgepasst: Diese Scheiben sollten nicht während einer Autofahrt eingelegt werden. Ein Sekundenschlaf könnte die tödliche Folge sein.
1843 prägte Dr. James Braid den Namen Hypnose, da er fälschlicherweise dachte, dass Hypnose etwas mit Hypnos, dem griechischen Gott des Schlafes zu tun habe.
Sigmund Freud (1856 – 1939) wurde auf die Experimente Mesmers aufmerksam und versuchte selbst, mit dieser Methode seine Patienten zu behandeln. Später ließ er sie jedoch wieder fallen.
Milton H. Erickson begründete eine neue Form der Hypnotherapie, die heute als die modernste Form der Hypnose gilt...
...eine neue Form der Hypnotherapie, die heute als die modernste Form der Hypnose gilt und aus der sich drei weitere psychologische Methoden wie etwa das Neurolinguistische Programmieren (NLP) entwickelten.
Die klassische Hypnose, wie sie noch Sigmund Freud betrieb, versuchte eine Trancetiefe zu erreichen.
Was erlebt der Patient bei einer Hypnose? Zum einen nimmt er störende Geräusche nicht mehr wahr, Folge einer Einengung der Aufmerksamkeit.
dass die DGSP damit beschäftigt